Darum geht's

Bürgerhilfe
Die Energiekrise macht uns allen zu schaffen. Die EnergyMap Berlin zeigt, wo der Handlungsbedarf am größten ist, Berliner*innen zu entlasten. Mit deiner Datenspende unterstützt du nach dem crowd sourcing-Prinzip dieses lokale Projekt und erhältst gleichzeitig eine Einordnung deines Verbrauchs sowie wirksame Energiespartipps!

Klimaschutz
Bis 2045 will Berlin klimaneutral sein. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir den Heizenergieverbrauch drastisch senken. Die EnergyMap Berlin bildet in Form einer interaktiven Karte den Gebäudebestand der Hauptstadt im Detail ab, damit Sparpotenziale für Energie und CO2 noch sichtbarer werden.

Transparenz
Die EnergyMap Berlin zeigt auf, wo wir für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung und Gebäudesanierung ansetzen müssen. So können Mieter*innen, Eigentümer*innen, Energieberater*innen, Stadtplaner*innen, Versorger, Ämter und Bezirke wirksame Maßnahmen in ihrem Bereich voranbringen.
Heizkosten vergleichen
Gut zu wissen
-
Was ist die EnergyMap Berlin?
Die EnergyMap Berlin soll den Wärmeverbrauch des gesamten Berliner Gebäudebestandes im Detail abbilden. So soll eine belastbare Planungsgrundlage für die Energiewende in der Hauptstadt entstehen, um die etwa 360.000 Gebäude in Berlin klimaneutral und sicher mit Wärme zu versorgen.
-
Wer steckt hinter EnergyMap Berlin?
EnergyMap Berlin ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. An der Umsetzung sind verschiedene Projektpartner beteiligt, die alle mit der Hauptstadt verbunden sind:
- Universität der Künste Berlin
- Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
- co2online gGmbH
- SEnerCon GmbH
- LUP Luftbild Umwelt Planung GmbH
-
An wen richtet sich das Projekt?
Von der EnergyMap Berlin sollen alle Menschen profitieren können, die in der Hauptstadt wohnen und leben. Als transparentes Abbild des Gebäudebestands zeigt sie Schwachstellen und macht damit für alle Akteure sichtbar, wo Häuser noch zu viel Heizenergie verbrauchen. Das nutzt Eigentümer*innen, Bürger*innen, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Beispielsweise haben Mieter*innen damit eine datenbasierte Argumentationsgrundlage, um Eigentümer*innen zu Sanierungsmaßnahmen zu bewegen; für die Stadtplanung ergibt sich ein akkurates Bild des Ist-Zustands; Energieunternehmen können die Planung ihrer Netze verbessern.
-
Was passiert mit meinen Daten?
Deine Daten werden anonymisiert gespeichert und anschließend in eine künstliche Intelligenz eingespeist, die dann anhand aller Werte die einzelnen Gebäudeverbräuche für gesamt Berlin berechnet und auf einer Karte simuliert. In der daraus resultierenden EnergyMap Berlin werden am Ende keine realen Verbräuche gezeigt.
Alle Daten werden gemäß der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Weitere Informationen findest du auch in unserer Datenschutzerklärung.
-
Wie geht es weiter?
Um Daten für die Erstellung der EnergyMap Berlin zu sammeln, haben wir einen Zeitraum von etwa anderthalb Jahren eingeplant. Schon vor Abschluss der Datenakquise im Frühjahr 2024 beginnt die technische Umsetzung der interaktiven Karte, die dann laufend erweitert wird. Sobald die EnergyMap Berlin online ist, werden alle darüber benachrichtigt, die ihre E-Mail-Adresse oben eingetragen haben.
Hast du weitere Fragen oder möchtest Anregungen und Feedback zu EnergyMap Berlin loswerden? Dann kontaktiere uns gern unter: kontakt[at]energymap.berlin
Über uns

